- Unbuntaufbau
- Unbuntaufbau[engl. gray component replacement, Abk. GCR, dt. »Grauanteilersetzung«], im CMYK-Farbmodell die Erzeugung einer Mischfarbe aus maximal zwei Primärfarben plus Schwarz. Theoretisch kann eine Mischfarbe aus den drei Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb (engl. yellow) aufgebaut werden, beim Drucken muss aber zusätzlich Schwarz verwendet werden, um den Kontrast zu erhöhen. Wird Schwarz bei jedem einzelnen Druckvorgang (insgesamt vier) zugemischt, so kann es zu technischen Problemen bei der Farbannahme und bei der Trocknung kommen. Daher versucht man, die Zahl der Druckvorgänge um eins zu reduzieren. Beim Unbuntaufbau erreicht man das dadurch, dass gleiche Anteile aller Primärfarben durch einen entsprechenden Anteil Schwarz ersetzt werden, und zwar geht man so weit, bis eine der Primärfarben ganz verschwindet.Eine Funktion zum Unbuntaufbau besitzen alle modernen Bildbearbeitungsprogramme. Unbuntaufbau ist eine der beiden gängigen Methoden der Vierfarbseparation. Die zweite heißt Unterfarbreduktion. Für eine von beiden muss man sich entscheiden, wenn man eine Datei zum Drucken vorbereitet. Unbuntaufbau empfiehlt sich, wenn ein Bild viele Grauanteile oder dunkle, gesättigte Farben enthält.
Universal-Lexikon. 2012.